Montag, 16. April 2012

Münchner Immobilien Messe 2012

fkf
Besonders in Zeiten, in denen sich wie heute vieles um Immobilien dreht, sind gebündelte Informationen aus qualifizierter Hand äußerst wertvoll. Daher können sich sowohl Immobilienbesitzer und solche, die es einmal werden wollen auf der Münchner Immobilien Messe wertvolles Wissen aneignen und einen Einblick in die Innovationen der Immobilienbranche erlangen.

Neue Fachmesse vor Premiere

Am Freitag den 20. April 2012 findet in der Kleinen Olympiahalle am Spiridon-Louis Ring in München die neue Münchner Immobilien Messe statt. Der Bayerische Innenminister und Schirmherr der Messe, Joachim Herrmann wird die Veranstaltung um 10:30 Uhr feierlich eröffnen. Dort präsentieren sich bis Sonntag, den 22. April knapp 60 Aussteller von jeweils 10 bis 19 Uhr. Unter ihnen befinden sich neben Maklern und Finanzdienstleistern auch führende Bauträger, Verlage und öffentliche Wohnungsbaugesellschaften. Die Besucher der Münchner Immobilien Messe können sich auch an den Ständen von Förderberatungsstellen, Immobilienberatern und -vermittlern sowie Immobilienvereinen und -verbänden ausgiebig zum Thema Immobilien beraten lassen. Die Messe soll in Zukunft einmal im Jahr ausgerichtet werden.

Münchener Raum im Fokus der Messe

Die Münchner Immobilen Messe ist die einzige Fachveranstaltung, in der es ausschließlich um das Bauen und Wohnen im Münchner Raum geht. Da die Nachfrage nach Wohnraum im Großraum München enorm ist, und ein Ende noch nicht in Sicht ist, muss die Stadt dringend bezahlbaren Wohnraum schaffen. Nicht nur extravagante Gebäude, wie Penthäuser oder Maisonetten werden auf der Messe unter den mehr als 5000 Immobilien-Angeboten näher unter die Lupe genommen, sondern auch Innovationen wie sogenannte Town-Houses, Haus-in-Haus-Konzepte sowie bewährte, familiengerechte Häuser. München ist ein teures Pflaster auf dem Immobilienmarkt, sodass sich die Aussteller vor allem das Thema Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben haben. Nachhaltiges bauen und wohnen ist angesichts der Energiewende das oberste Ziel bei den Bauvorhaben der Zukunft. Der Eintritt kostet für Erwachsene 10,00 Euro, bei Ermäßigung nur 7,00 Euro. Familienkarten sind für 15 Euro erhältlich.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen