Donnerstag, 26. Januar 2012

Unterschiedliche Vorstellungen vom Traumhaus

gzuil
Es mag vielleicht klischeehaft erscheinen, doch tatsächlich scheinen Mann und Frau völlig anderer Auffassung zu sein, wenn es um das Eigenheim geht. So beginnt der „Kampf der Geschlechter“ nicht erst im Einrichtungshaus, sondern zumeist schon bei der Auswahl der Immobilie.

Verschiedene Geschlechter - verschiedene Prioritäten

Den Wohntraum träumen Mann und Frau durchaus unterschiedlich. Die üblichen Männerdomänen, wie beispielsweise eine Garage - bestenfalls mit einer Bastelwerkstatt - dürfen neben der allerneusten Haustechnik nicht fehlen.
Bei Frauen steht zumeist eine große, moderne Einbauküche sowie ein geräumiger Hauswirtschaftsraum auf der Liste. Ganz weit oben jedoch vermutlich ein begehbarer Kleiderschrank - der wohl berühmteste Wunschtraum aller Frauen.

Nicht in jedem Punkt klaffen die Meinungen der beiden Geschlechter auseinander sondern zeigen sich in grundlegenden Gemeinsamkeiten. So bleibt das Einfamilienhaus für Mann und Frau gleichermaßen die Idealvorstellung des gemeinsamen Nests. Dies ging aus einer vom Institut für Management- und Wirtschaftsforschung durchgeführten, repräsentativen Umfrage hervor. Lediglich bei der Größe der Immobilie gehen die Meinungen in unterschiedliche Richtungen, sodass Frauen mit durchschnittlich 142 Quadratmetern zufrieden sind, während Männer knapp zehn Quadratmeter mehr bevorzugen. Auch legen 37 Prozent der Frauen Wert auf eine computergesteuerte Hausautomation, bei den Männern sind es jedoch mehr als 50 Prozent. Einigkeit herrscht allerdings in puncto Gästetoilette.

Wohnträume am Wasser, am Stadtrand oder im Grünen

Auch der Immobilienstandort wird von Männern und Frauen unterschiedlich bewertet. Rund jede vierte Frau würde das Meeresrauschen in der Nähe genießen wollen, während nur 18 Prozent der Männer sich ein Haus am Meer vorstellen können. Rund 25 Prozent aller Herren der Schöpfung würden sich lieber am Stadtrand niederlassen. Einen paradiesischen Garten wünschen sich 77 Prozent der Befragten beider Geschlechter. Grün ist auch das bevorzugte Konzept zum Energie sparen und erzeugen. Wärmedämmung, Solarzellen oder auch Kleinwindanlagen finden bei über 60 % der Männer und Frauen große Zustimmung.

Trotz aller Diskrepanzen sind die unterschiedlichen Wohnträume nicht zum Platzen verurteilt, da ausreichend Bereitschaft zu Kompromissen herrsche, wenn es um die eigenen vier Wände geht. Den Erfahrungen deutscher Architekten zufolge scheitern lediglich vier von 100 Bauvorhaben aufgrund völlig verhärteter Positionen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen